Mit einem Jahr coronabedingter Verspätung war es endlich wieder soweit: Das nächste Gartenbahntreffen wurde ausgerichtet. Wie bei den vorherigen Veranstaltungen bot das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen eine tolle Kulisse für das Gartenbahntreffen. Die Veranstaltungsfläche war diesmal um zwei Stände im großen Ringlokschppen gewachsen. Dort fand - unter anderem - die Vorführung von Echtdampfloks statt.
Alle Teilnehmer haben die drei Tage für einen intensiven Austausch genutzt. Wetterbedingt (Unwetterwarnung) war der Freitag mäßig besucht; dafür waren am Samstag und Sonntag wieder sehr viele Besucher unterwegs.
Die Nordseeanlage war wieder zu Gast und stand recht zentral in der großen Wagenhalle. Da die Anlage inzwischen auf 8 Module angewachsen ist, reichte der Platz am alten Standort in der Halle nun nicht mehr.
Wie immer sind viele Bilder und Filme enstanden. Eine Auswahl ist unten aufgelistet; wie immer sind auch Links z.B. zu Youtube-Videos aufgeführt.
Einen schönen Bilderbogen zur Veranstaltung hat Dieter Öhme bereitgestellt:
Bilderbogen aus dem Eisenbahnmuseum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Eine Auswahl an Bildern von den verschiedenen Anlagen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf Youtube gibt es einige Videos, die einen guten Eindruck der Veranstaltung vermitteln:
Dieter Grates war einer der ersten Besucher und hat drei bzw. vier Filme von der Veranstaltung gemacht. Der vierte Film zeigt ausschließlich die Nordseeanlage:
Dieter Grates - Teil 1RaabModellbauStudio (RMS) war direkter Standnachbar. Einige Fahrzeuge sind als Gastfahrzeuge auf der Nordseeanlage zum Einsatz gekommen:
RMSweitere Videos von verschiedenen Besuchern:
Markus Hufnagel - Teil 1Die folgenden Fotos sind von der Nordseeanlage, die jetzt aus 8 Modulen a 1,40 m Länge besteht. Neu war das Hafenbecken, welches mit echtem Wasser gefüllt war - oder nicht; wir haben versucht die Gezeiten nachzubilden und um 16:43 Uhr war Hochwasser.
Auf der anderen Seite war das erste Mal der neue Lokschuppen zu sehen, der als einziges Bauwerk auf der Anlage das kleine BW hinterm Deich bereichert.
Bereits am 18. Mai wurde aufgebaut:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es waren auch wieder einige Gastfahrzeuge auf der Anlage unterwegs. Torsten Appeltrat, der wieder fleissig geholfen hat, hatte einen Schotterwagen (Regelspur / 64 mm), eine Köf auf Meterspur, seine VI K und den Schlepptriebwagen mitgebracht.
Friedhelm Stuhlmann / Stuhli - auch ein fleissiger Helfer -- VIELEN DANK dafür - hat uns wieder den Kofferwagen aus dem Wangeroogezug der Wuppertaler Stadtwerke mitgebracht.
Vom Nachbarstand - RaabModellbauStudio / RMS - sind einige Fahrzeuge zur Nordsee übergewechselt. In Einzelnen waren das
- ein Sylter Leichttriebwagen
- ein Beiwagen (Prototyp) für den Sylter Leichttriebwagen
- ein Borgward Schienen-LKW
- eine Nicki und Frank S mit Sound aus dem Hause RMS und kurzgekuppelten Tender
- eine BR 95 (Piko) mit beeindruckendem Rauch aus Schlot und Zylindern
Kurze Zeit war ein Regelspurgüterwagen mit Wechselbehältern und ein lustiger "Badezug" - Erbauer Heiko Funk - zu Gast.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Auf der Anlage des Spur II Clubs Holland waren die LTs unterwegs und trafen dort auf einen LT mit Beiwagen von RMS:
![]() |
![]() |
Es war eine tolle Veranstaltung! Herzlichen Dank an die Organisatoren und Gastgeber. Wir freuen uns auf das Gartenbahntreffen 2024!!!