Lokomotiven und Triebfahrzeuge

In Feldhausen sind eine Vielzahl von Lokomotiven im Einsatz. Die Loks stammen von verschiedenen Bahngesellschaften und werden im Regel- und im Museumsbetrieb eingesetzt.

Die meisten Fahrzeuge sind Serienmodelle und mit etwas Farbe und teilweise geänderten (schwarzen) Lampenringen optisch aufgewertet. Alle im Einsatz befindlichen Loks sind mit Dekodern unterschiedlicher Hersteller ausgerüstet. Fast alle haben Sound und teilweise Sonderfunktionen (wie z.B. radsynchroner Rauch, Zylinderdampf, elektrische Entkuppler, Speicherkondensatoren, ...). Seit Ende 2015 werden die Loks und Triebwagen gealtert; in der Regel in bei "Funktionsmodellbau Bernd Kurowski"

In Arbeit ist eine Auflistung der verwendeten Decodereinstellungen der einzelnen Loks/Dekoder:
Dekodereinstellungen


53Mh

53MH auf Rügen

Das Vorbild

Die 53Mh der Rügenschen Kleinbahn (RKB) bzw. der heutigen Rügensche Bäderbahn (RBB) ist eine von drei baugleichen Loks, die zwischen 1913 und 1925 von Vulcan gebaut wurden. Die RBB verkehrt auf einer Spurweite von 750 mm.

Das Modell

Das Lokmodell stammt von der Firma Lehmann. Die Modellmaße stimmen nicht exakt, da das Modell auf 45mm Schienen (entspricht einer Vorbildspurweite von 1000mm) fährt. Durch das hohe Eigengewicht besitzt die Lok eine große Zugkraft. Im November 2011 ist ein Pufferspeicher eingebaut worden, da die recht kurze Lok teilweise Probleme mit der Stromaufnahme hat. Der Kondensator hat seinen Platz im Führerhaus gefunden. Da die Soundplatine defekt war, ist die Lok 2013 mit einem Decoder und Sound von Dietz, sowie einem gepulsten Verdampfer und automatischen Kupplungen ausgestattet worden. Außerdem ist die Lok mit etwas Farbe und schwarzen Lampenringen vorbildgerechter geworden (siehe Fotos). Wie viele Loks hat sie nun eine Schaltung für "Rangierlicht", d.h. beiseitiges Spitzenlicht bei Rangierfahrten.

Dieses kurze Video zeigt die Dampflok 53Mh: Video-53Mh

Im Sommer 2016 ist die Lok gealtert worden und ist nun ein echter Hingucker - insbesondere auf Ausstellungen.

53Mh 53Mh
53Mh 53Mh

Nicki und Frank S.

Das Vorbild

Diese Lok ist eine Heeresfeldbahnlok. Als Nicki S kam sie 1984 zur Jagsttalbahn. Damals hatte sie eine grüne Lackierung. 1993 erhielt sie eine Hauptuntersuchung und einen neuen Kessel im RAW Görlitz. Dabei erhielt sie u.a. das Dampfläutwerk der "Frank S" und eine blaue Lackierung. Seit 1993 war die Lok als "Nicki und Frank S" bei der Rügenschen Kleinbahn (RKB).

2008 wurde die Lok von 750 mm auf 600 mm Spurweite umgespurt. Seit dem 27.6.2008 ist sie im Dienst der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroht. Zwischenzeitlich wurde die auf Rügen abgestellte Schwesterlok wieder betriebstauglich gemacht und dampft seit 2015 wieder als 99 4652 über verschiedene Gleise.

Die folgenden Fotos zeigen 99 4652 bei einem Gastauftritt beim Pollo und sind mir von Bernd Kurowski (siehe unter Links "Funktionsmodellbau Kurowski") zur Verfügung gestellt worden.

99 4652 99 4652

.. und hier noch einige Fotos vom 16.08.2014. An dem Tag war die Nicki und Frank S in Mühlenstroht (siehe unter Links) mit vielen anderen Dampfloks im Einsatz.

Nicki und Frank S Nicki und Frank S Nicki und Frank S
Nicki und Frank S Nicki und Frank S Nicki und Frank S

Das Modell (Nicki S.)

Das Lokmodell stammt von der Firma Lehmann. Bzgl. der Modellmaße gilt das für die 53Mh gesagte. Die Lok ist nun komplett umgebaut und hat einen neuen Sound, radsynchronen Dampf, automatische Kupplungen und Rangierlicht. Die aufgedrucken Lokschilder wurden durch echte Metallschilder ersetzt. Mit Hilfe von etwas Farbe (Kesselringe, Dampfpfeife und Glocke schwarz lackiert; Ventilräder rot lackiert usw.) ist die Lok noch etwas vorbildgerechter geworden. Da die Lok heute rote Griffstangen hat, ist dieses nun auch am Modell umgesetzt.

Nicki und Frank S. Nicki und Frank S. Nicki und Frank S. Nicki und Frank S.

Inzwischen ist die Lok gealtert worden. Das Resultat ist hier zu sehen:

Nicki und Frank S. Nicki und Frank S.


Das Modell (Frank S.)

Auch das Lokmodell stammt von der Firma Lehmann. Es ist 2023 durch RMS (Raab Modellbau Studio) komplett umgebaut worden und besitzt nun:

- ZIMO-Decoder und Sound (Soundprojekt von RMS)
- Hochleistungsrauchgenerator, der radsynchron arbeitet (Impulsdampf + Zylinderdampf)
- Glocke mit beweglichem Klöppel
- automatische Kupplungen auf beiden Seiten
- Rangierlicht
- echte Kohle im Tender
- Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
- Triebwerksbeleuchtung
- Kesselfeuer

Hier ist ein kurzes Video der Dampflok: in der Werkstatt von RMS Video-Frank S

Die aufgedrucken Lokschilder sind durch echte Metallschilder ersetzt worden; bzw. die echten Schilder sind über die aufgedruckten geklebt worden. Dadurch sieht die Lok um einiges besser aus. Außerdem tuen die schwarzen Lampenringe, etwas weitere Farbe und die Alterung der Lok einiges zum vorbildgerechten Aussehen. Die Alterung ist im Sommer 2016 erfolgt. Kurz vor der Alterung sind - analog zur Nicki und Frank S - die Griffstangen rot lackiert worden.

Frank S. Frank S. Frank S.

Frank S. Frank S. Frank S.

HSB 99 6001-4

Das Vorbild

Die 99 6001-4 kommt von den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und ist z.B. auf der Brockenbahn im Einsatz. Die Lok ist 1939 von Krupp gebaut worden und ist ein Einzelstück.

Die folgenden Fotos zeigen 99 6001 und sind mir von Luca Zimmermann für diese Webseite zur Verfügung gestellt worden.

99 6001 99 6001

Das Modell

Das Modell stammt von Lehmann. In 2015 wurde die Technik im Inneren komplett getauscht. Die schöne Lok hat nun:

- radsynchronen Rauch
- Zylinderdampf
- Sound
- elektrische Kupplung hinten
- Rangierlicht
- Stromspeicher (Kondensator)
- Kesselfeuer
- Triebswerkbeleuchtung

Als letzte Aktion ist die kleine Lok noch gealtert worden und sieht nun richtig gut aus.

Auch von dieser Dampflok sind Videos auf Youtube zu finden:
Video 99 6001
Video 99 6001

99 6001-4 99 6001-4 99 6001-4

U 43

Das Vorbild

Die U43 stammt aus Österreich. Sie ist auf der Steiermärkischen Landesbahn im Einsatz. Dampfloks der U-Reihe sind/waren bei vielen Bahngesellschaften im Einsatz, z.B. bei der Zillertalbahn oder im Harz.

Das Modell

Das Modell stammt von Lehmann und ist seit ca. 30 Jahren im Einsatz. Im Modell steckt heute viel Technik:
- Rauchgenerator (gesteuert über das Soundmodul)
- Digitaldecoder von Dietz
- Soundmodul (SUSI) von Dietz
- Speicherkondensatoren zur Überbrückung vom kleinen Stromausfällen (z.B. auf Weichenzungen)
- Rangierlicht
- Innenbeleuchtung und Fahrgestellbeleuchtung mittels LEDs

Mit etwas Farbe und aufgesetzten Bremsschläuchen ist das Äußere der Lok etwas aufgewertet. Danach ist die Lok als letzten Arbeitsschritt von einem Profi gealtert worden und hat nun ein sehr realistisches Aussehen.

U43 U43 U43

Stainz 2

Das Vorbild

Die Stainz 2 ist 1892 gebaut worden. Vier baugleiche Loks taten bei der Steiermärkichen Landesbahn Dienst.

Stainz 2 Stainz 2

Orientexpress

Das Vorbild

Diese Lok hat kein echtes Vorbild. Malletlokomotiven dieser Art waren aber bei verschiedenen Bahngesellschaften im Einsatz. Die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft (SEG) hatte eine derartige Mallet, die grün/schwarz lackiert war.

Das Modell

Das Modell ist von Lehmann und wurde im November 2011 - was die Technik im Inneren angeht - umgebaut:

Die Lok verfügt nun über
- einen Dekoder von Dietz
- einen Dietz Soundbaustein, der das ursprüngliche amerikanische Geräusch ersetzt hat
- einen Spannungspuffer für den Sound
- radsynchronen Rauch (Impulsdampf) von Dietz
- automatische Kupplungen
- Rangierlicht (beidseitiges Spitzenlicht bei Rangierfahrten)

Die Lok bei Langsamfahrt ist nun ein echter Genuss!! Als letztes sind noch die Griffstangen rot lackiert worden und Rauchkammertür, Glocke und Dampfpfeife schwarz lackiert worden.

Orientexpress Orientexpress Orientexpress

Ein kurzes Video, welches die Lok zeigt, ist hier: Videos

BR 99.19 / Württembergische Ts 5 (VIK)

Das Vorbild

Diese Lokreihe ist ursprünglich als Ersatz für die Ts3 und Ts 4 gedacht und wurde ab 1927 gebaut. Vier dieser Loks kamen zur Schmalspurbahn (1000 mm) Nagold-Altensteig. Die Lok ist weitgehend baugleich zur sächsichen VIK.

Das Modell

Das Modell ist von Dingler. Es ist handgearbeitet und hat ein Gewicht von 7.400 g. Es ist mit Decoder, Sound und radsynchronem Dampfausstoß der Firma DIETZ ausgerüstet und sowohl optisch als auch akustisch ein tolles Erlebnis.

In 2016 ist die Lok durch einen Profi (Funktionsmodellbau Bernd Kurowski; siehe Links) gealtert worden.

Hier ist ein Video der Lok zu finden: Ts 5

Württ. Ts 5 Württ. Ts 5 Württ. Ts 5
Württ. Ts 5 Württ. Ts 5

99 731 - Baureihe 99.73 (VII K)

Das Vorbild

Dieser Loktyp wurde für die Deutsche Reichsbahn konzipiert, um den Bedarf an leistungsstarken Loks zu befriedigen. Die 99 731 ist heute noch als Museumslok in Sachsen im Einsatz. Die Baureihenbezeichnung ist 99.73 - umgangssprachlich als "sächische VII K" bezeichnet.

Das Vorbildfoto ist mir von Stephan Ponten zur Verfügung gestellt worden:

99 1747

Das Modell

Das Modell ist von LGB. Da das Vorbild auf 750 mm Spurweite fährt, ist das Modell etwas zu groß - bezogen auf den Maßstab 1:22,5. Die Lok ist mit zwei Motoren ausgestattet und sehr zugkräftig. Sie verfügt werkseitig über Sound, Impulsdampf (Schonstein + Zylinder), Kesselfeuer und Fahrwerksbeleuchtung.

Anfang März ist die Lok in der Werkstatt von Bernd Kurowski umgebaut worden. Dabei sind alle Digitalkomponenten gegen Bausteine von MD Elektronik getauscht worden. Damit raucht die Lok deutlich stärker. Zusätzlich hat die Lok jetzt einen Spannungpuffer und automatische Kupplungen. Außerdem hat sie eine schöne Alterung bekommen und sieht nun noch besser aus (s. Fotos unten):

So sah die Lok ursprünglich aus:

VII K VII K VII K VII K

Das ist die Lok nach dem Umbau:

VII K VII K VII K

TSSD 43

Das Vorbild

Diese Malletlok ist vielen Fernsehzuschauern bekannt. Sie ist im Vorspann der Sendung "Eisenbahnromantik" zu sehen.

Das Modell

Das Modell ist von Aster/LGB und aus Metall gefertigt. Durch das hohe Gewicht ist die Lok sehr zugkräftig.

Diese Lok hat allerdings die Kleinbahn wieder verlassen - sie ist verkauft worden

TSSD 43 TSSD 43

V51

V51 auf Rügen

Das Vorbild

Diese Lok kommt von der Ostseeinsel Rügen. Ursprünglich gehörte Sie der Deutschen Bahn und war mit vier Schwesterlokomotiven im süddeutschen Raum tätig. Interessant ist, dass es diese Lok auf Meterspur (als V52) und auf 750mm-Spur (als V51) gab. Als V51 sind 1964 drei Lokomotiven von der Firma Gmeinder und Co ausgeliefert worden. Im gleichen Jahr wurden von der gleichen Firma 2 Lokomotiven für die Meterspur (V52) ausgeliefert. Die fünf Lok waren - bis auf die Spurweite - identisch.
Nach Schließung der letzten Schmalspurstrecken der Deutschen Bahn auf dem Festland (die Inselbahn Wangerooge ist heute die letzte Schmalspurstrecke der DB) kam diese Lok zur Rügenschen Kleinbahn. Ende 2007 ist die Zulassung abgelaufen. Anfang Mai 2008 stand die Lok abgestellt in Putbus. (siehe Foto)
Später wurde die Lok - vom neuen Betreiber der Inselbahn Rügen, der PRESS - wieder in Betrieb genommen. Die Lok hat nun eine blaue Lackierung.

Das Modell

Das Lehmann-Modell ist digitalisiert und besitzt einen digitalen Sound. Es hat zwei Motoren. Das Modell ist farblich etwas verschönert worden. Dieses ist in der Rubrik Basteltipps dargestellt.

Bei der Firma Dietz ist die Lok mit automatischen Entkupplern und einem "Rangierlicht" versehen worden (d.h. bei Rangierfahrten ist das Spitzenlicht auf beiden Seiten konstant an und wechselt nicht mehr mit der Fahrtrichtung).

Die Decodereinstellungen sind hier aufgelistet: Decodereinstellungen

Inzwischen ist die Lok von einem Profi gealtert worden und sieht nun noch besser aus:

V51 V51 V51

V52

Das Vorbild

Diese Lok ist die Meterspurvariante der oben beschriebenen V51

Das Modell

Das Lokmodell stammt von Lehmann und ist von Bernd Kurowski (Funktionsmodellbau Bernd Kurowski; siehe unter Links) umgebaut worden. Die Lok hat nun Sound, automatische Kupplungen, Rangierlicht und ist gealtert worden.

Als besonderer Gag steht der Lokführer auf einer drehbaren Platte und kann so in die jeweilige Fahrtrichtung gedreht werden.

Auf Youtube sind einige Videos der Lok zu finden:
Hier sieht man den sich drehenden Lokführer:
Video V52
weitere Videos:
Video V52
Video V52

V52 V52

Schöma Diesellok

Das Vorbild

Die kleine Rangierlok ist in dieser und ähnlicher Ausführung auf vielen (Werks-) Bahnen zu finden.

Das Modell

Das Modell stammt von Lehmann. Dieses ist mit Farbe, Zurüstteilen und neuen Lampen zu einem kleinen Schmuckstück geworden. Damit sie keine Probleme mit der Stromaufnahme hat, ist ein Spannungspuffer eingebaut (siehe hier: Elektroniktipps). Außerdem hat die Lok Decoder, Sound und automatische Kupplungen erhalten.

In einem kurzen Video ist die Lok zu sehen (und zu hören): Video-Schöma

Rangierlok Rangierlok Rangierlok

Inzwischen ist die Lok noch mit Riffelblechen verschönert worden und hat eine sehr starke Alterung bekommen:

Rangierlok Rangierlok

Rail Truck

Das Vorbild

Rail Trucks waren vorallem in Amerika sehr verbreitet. Aber auch deutsche Bahngesellschaften haben sich häufig damit beholfen, dass Straßenfahrzeuge zu (Behelfs-) Schienenfahrzeugen umgebaut wurden.

Das Modell

Das Modell stammt von Bachmann. Es ist mit einem Sounddekoder von Massoth ausgerüstet. Außerdem ist ein Massoth- Spannungpuffer angeschlossen, der für einen Störungsfreien Sound und gute Laufeigenschaften sorgt. (siehe auch unter Basteltipps)

Die Ladefläche des Fahrzeugs ist mit einer Plane aus Regenschirmstoff abgedeckt. Diese schützt und versteckt die eingebaute Elektronik.

Die Decodereinstellungen sind hier aufgelistet: Decodereinstellungen

Railtruck Railtruck
Railtruck Railtruck

Klv20 / Bulli

Das Vorbild

T1 Draisine

Draisinen bzw. Bahndienstfahrzeuge auf Basis eines VW Bullis gab es 20 Stück. Ein Original ist heute im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen (Deutsche Gesellschaft zur Eisenbahngeschichte) zu bewundern.

Das Modell

Das Modell stammt von Brekina. Es ist mit einem Sounddekoder und einem Spannungspuffer von DIETZ ausgerüstet und stellt sozusagen ein auf Meterspur umgerüstetes Fahrzeug dar.

Bulli Bulli Bulli

Köf 2

Das Vorbild

Köf (Kleinlokomotive mit Ölmotor (Dieselmotor) und Flüssigkeitsgetriebe) ist die Bezeichnung für eine Vielzahl von kleinen Rangierloks. Das Vorbild der Baureihe 323 fährt auf Regelspur (1435 mm).

Das Modell

Das Lokmodell ist von Magnus und fährt maßstabsgetreu auf 64 mm Modellgleis. Es ist mit einem Sounddekoder ausgerüstet, hat ein Rangierlicht (Spitzenlicht auf beiden Seiten) und ist von einem Profi gealtert worden.

Dieses kurze Video zeigt kleine Köf: Video Köf

Köf 2 Köf 2

Deutz Werkslok

Das Vorbild

Werkloks waren (und sind) in unterschiedlicher Ausprägung zu finden. Das Vorbild der Deutz Werkslok hat in Mülheim an der Ruhr seinen Dienst getan. Es steht heute abgestellt als Denkmal und wartet auf seine Aufarbeitung.

Am 8.4.2017 ergab sich die Gelegenheit die Modelllok auf ihrem großen Vorbild zu fotografieren.

Deutz Deutz Deutz Deutz

Das Modell

Das Vorbild hat zwar niemals die Nordsee gesehen, trotzdem ist die kleine Diesellok jetzt auf der Feldhauser Kleinbahn zu finden. Wie die Vorbildlok ist das Modell ein Regelspurmodell; d.h. die Lok fährt auf 64 mm Gleisen, welches der Regelspur im Maßstab 1:22,5 entspricht.

Nachdem die Lok Ende November 2016 fertig gestellt war, wurde sie noch von einem Profi gealtert und ist seit Anfang Dezember auf der FKB (Feldhauser Kleinbahn) im Einsatz.

Die Lok ist mit Decoder, Sound und Speicherbaustein von Dietz ausgestattet. Wie die anderen Regelspurmodell der FKB hat die Lok eine funktionierende Kupplung (Haken und Öse), gefederte Puffer und eine Schaltung für Rangierlicht (beidseitiges Spitzenlicht).

Ein Bericht über den Bau der Lok ist in der Rubrik "Basteltipps" zu finden: Deutz-Diesellok

Dieses kurze Video zeigt kleine Diesellok: Video Deutz

Deutz Deutz Deutz

U-Bahn-Triebwagen

Das Vorbild

Die Triebwagen DT2 der Hamburger Hochbahn fahren als Doppeltriebwagen, wobei zwei Wagen fest miteinander verbunden sind. Es handelt sich um die ältere Generation von Triebwagen, die z.Zt. sukzessive durch moderne Triebwagen abgelöst werden. Die Spurweite der Fahrzeuge beträgt 1.435 mm (also Regelspur).

Das Modell

Das Lokmodell ist von einem privaten Modellbauer gebaut worden. Es ist im Maßstab 1:22,5 auf 45 mm Fahrgestellen umgesetzt worden; fährt also auf Meterspur und stellt damit sozusagen ein umgespurtes Fahrzeug dar. Technisch ist der Triebwagen mit Decoder, Sound und Speicherkondensator von Dietz ausgestattet.

Die Decodereinstellungen sind hier aufgelistet: Decodereinstellungen

Köf 2 Köf 2
Köf 2 Köf 2

Schweineschnäuzchen - Wismarer Schienenbus / Bauart Hannover

Das Vorbild

Der Wismarer Schienenbus der Bauart Hannover wird auch als Schweineschnäuzchen bezeichnet. Es handelt sich um einen kleinen Triebwagen, der unter Verwendung von Bauteilen aus dem LKW-Bau konstruiert wurde. Unter jedem Motorvorbau sitzt ein herkömmlicher Motor. Der in Fahrtrichtung vordere Motor wird jeweils verwendet.

Der Triebwagen ist in verschiedenen Varianten gebaut und ausgeliefert worden; unter anderem in Regelspur und Schmalspur. Ein Exemplar in Regelspur ist im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen zu finden; ein Vertreter der Schmalspur ist auf der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen im Einsatz.

Das Modell

Das Modell ist ein Umbau des Fahrzeuges von LGB. Neben Sound, Spannungspuffer und wechselndem Licht hat das Modell eine neue grüne Lackierung, neue Leitern und Griffe und eine Beschriftung als VT 133 bekommen.

Ein Video des Triebwagens ist hier zu finden: Schweineschnäuzchen

VT 133 VT 133

Schlepptriebwagen T 33

Das Vorbild

Der Schienenbus der Bauart Wismar ist 1934 gebaut worden und versieht heute seinen Dienst auf der Härtsfeld-Museumsbahn. Im Original hat der Triebwagen, der auf Meterspur fährt, neben dem schmalspurtypischen Mittelpuffer auch Regelspurpuffer. Diese kamen zum Einsatz, wenn der Schlepptriebwagen aufgebockte Regelspurgüterwagen gezogen hat.

Das Modell

Das Modell ist aus der Werkstatt von Dieter Schiede und als Gastfahrzeug von Zeit zu Zeit auf der FKB (Feldhauser Kleinbahn) zu finden. Der Triebwagen ist mit Decoder und Sound von Zimo ausgestattet und ein Augen- und Ohrenschmaus. Im Modell fehlen die oben beschriebenen Regelspurpuffer, so dass der Triebwagen ein reines Schmalspurfahrzeug ist.

T 33 T 33 T 33

Sylter Borgward-Triebwagen (LT4)

Das Vorbild

Auf Sylt gab es bis 1970 eine Schmalspurbahn (1.000 mm). Für diese wurden zwischen 1952 und 1954 fünf Leichttriebwagen (LT) gebaut. Dazu wurden Komponenten aus dem LKW- und Busbau verwendet. So erhielten die Triebwagen einen Borgward-Zugwagen mit einem Personenwagenauflieger.

Das Modell

Das Modell ist aus privater Hand. Die Eigenbauten und Umbauten bzw. Digitalisierungen der Modellbauer sind auf einem Youtube-Kanal zu finden: Raab´s Modelleisenbahn

Das maßstäblich sehr exakte Modell ist mit Decoder und Sound von Zimo ausgerüstet. Das zugrunde liegende Soundprojekt ist eine Projektarbeit der Modellbauer und gibt einen exakten Sound eines Borgwardmotors wieder. Außerdem sorgt ein Spannungspuffer für gute Fahreigenschaften. Ein Eindruck vom Modell gibt dieses Video: LT4

Anfang 2018 ist das Modell noch gealtert worden und sieht nun sehr vorbildlich aus.

LT 4 LT 4 LT 4 LT 4
LT 4 LT 4 LT 4 LT 4
LT 4 LT 4 LT 4

Sylter Borgward-Triebwagen (LT1)

Das Vorbild

siehe oben unter "LT4"

Das Modell

Der LT4 ist der Prototyp einer Kleinserie, die von Raab Modelbaustudio (siehe Links) gebaut wird. Der LT1 ist eins der ersten Fahrzeuge aus der Kleinserie. Allerdings stellt es tatsächlich auch den LT4 dar; nur in blauer Lackierung. Im Modell ist dieser Triebwagen als LT1 beschriftet und passt so gut zu seinem roten Schwesterfahrzeug.

Wie der LT4 ist das Modell mit Decoder und Sound von Zimo ausgerüstet. Anfang 2020 war das Fahrzeug im Auslieferungszustand auf den Lipper Modellbautagen zu sehen. Kurze Zeit später ist es gealtert worden und sieht nun noch realistischer aus:

LT 1 LT 1 LT 1 LT 1
LT 1 LT 1 LT 1